Titel:

movin quads

Ein Film von:

Dimitri Ganshin

Lehrveranstaltung:

Pop!
Kursinfo

Pop!

Alles so schön meta hier! Wir sind schon lange nicht mehr die Produkte der klassischen Bildung. Wir definieren uns nicht über Dichter, Denker und Künstler. Wir sind die Kinder des Pop: Serien, Werbung, Musik, Mode, Filme, Comics, Games, Gadgets, Websites, Memes und Katzenvideos prägen, wer wir sind. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen uns mit der Kultur, die uns wirklich was bedeutet: der Popkultur – obsessiv, intensiv und ergebnisoffen. Wir entscheiden gemeinsam, in welche Richtung sich unsere Arbeit entwickeln soll: eine Filmreihe? Einzelne Projektarbeiten? Ein großes gemeinsames Projekt? Wir werden sehen. Wir werden versuchen, in diesem Kurs so viel wie möglich gemeinsam zu arbeiten und uns so weit wie möglich von den klassischen wöchentlichen Terminen zu entfernen. Im Zentrum unserer Arbeit stehen zwei Ein-Wochen-Workshops. Also: nur anmelden, wenn das terminlich passt (für andere Lehrveranstaltungen kann man/muss sich natürlich kurz entfernen). Und ACHTUNG: es geht gleich in der ersten Woche voll los


Projektkurs (ab 4. Semester)

2018 Sommersemester

Beschreibung:

seit den anfängen des konstruktivismus und suprematismus sind die menschen erhellt und beseelt durch den anblick von form, farbe und struktur.

in dem kleinen clip „movin quads“ wird jenem konstruktivismus gehuldigt und ist gleichzeitig eine form-, farb-, und materialübung im dritten raum. 

die bewegungen der objekte wird untermalt von minimalistischen klängen welche teils drum-, und teils aus scapesamples bestehen und zusammen mit der bewegung der kamera und den objekten ein harmonisches gesammtwerk schaffen. nichts geschieht ohne kausalität und doch ist in diesem clip eher das gegenteil zu spüren. scheinbar unerwartet wird aus einer bewegung eine gegenbewegung, die einzige kausalität ist scheinbar der klang. das gestalterische konzept ist „zeitguised“ und den von ihnen für den adc entworfenen kurzclips entlehnt.